Vortrag am 20. Juli 2022 zum Thema

Resilienz: Wie wird ein Unternehmen krisenfit

Eigenverantwortliche Vorsorgemaßnahmen sind unerlässlich!

Im Rahmen der Veranstaltung des Verein media Lahn-Dill e. V. zum Thema „Resilienz: Wie wird ein Unternehmen krisenfit“ machte der Referent Markus Mattzick anhand des Beispiels eines Blackouts sehr anschaulich deutlich, dass eine eigenverantwortliche Krisenvorsorge unabdingbar ist. Nur hierdurch sei ein Unternehmen in der Lage, auch kleinere Vorfälle vorbereitet anzugehen. Verantwortungsdiffusion – nicht meine Verantwortung, das ist die Aufgabe von jemand anderem- und eine Vollkaskomentalität – darum kümmern sich Staat und Hilfsorganisationen – seien insofern problematische Haltungen.

Sehr anschaulich stellte er dar, welche Schritte und Maßnahmen zur Notfallwiederherstellung (Disaster Recovery) vorzunehmen sind und wie ein Business Continuity Plan zu erstellen ist.

Hier vier Tipps des Referenten
  1. Wie der Name es schon sagt: Krisenvorsorge fängt vor der Krise an. Wenn es bisher keinen Notfallplan gibt, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, einen zu erstellen.
  2. Notfallpläne müssen regelmäßig trainiert und angepasst werden. Sind Kommunikationswege klar? Weiß das Notfallteam, welche Entscheidungen zu treffen sind?
  3. Vor der Krise priorisieren: Ressourcen sind im Notfall noch knapper und wertvolle Zeit kann gespart werden, wenn Prioritäten geklärt sind.
  4. Redundanzen schaffen: Genügend Personal, Alternativen bei Lieferanten, Diversifikation bei Produkten und Dienstleistungen geben Sicherheit.

 

BU: Markus Mattzick, Fotograf: Christian Schmidt

 

 

 

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.